Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

«Geimpfte schützen auch ihr Umfeld»

Daniel Zumbühl 21. November 2020

Gerade in Zeiten von Covid-19 mache eine Grippeimpfung Sinn, sagt Beate Tanner, Leitende Ärztin Innere Medizin am Luzerner Kantonsspital Sursee. Den Impf-Skeptikern gibt sie zu bedenken, dass mit der Influenza nicht zu spassen ist.

Neben Covid-19 wird bald auch die saisonale Grippe wieder Hochsaison haben. Weshalb sollte man sich gegen die Grippe impfen lassen?

Der Bund empfiehlt die Impfung, weil sie vor einer Ansteckung und Erkrankung schützt. Und zwar nicht nur die geimpfte Person, sondern auch ihr berufliches- und privates Umfeld sowie Personen, die sich nicht impfen lassen können oder einen schlechteren Impfschutz haben wie ältere Personen oder solche mit einem unterdrückten körpereigenen Immunsystem. Gerade in der jetzigen Covid-19-Zeit ist die Impfung wichtig. Sie schützt zwar nicht gegen das Coronavirus, verhindert aber zusätzliche vermeidbare Grippeinfektionen, die sowohl die Patienten gefährden als auch die Spitaler belasten.

 

Wer sollte sich impfen lassen?

Vor allem ältere Menschen über 65 Jahre sowie Patienten mit eingeschränktem Immunsystem, mit einer Grunderkrankung wie Herzkrankheit, Lungen- oder Nierenproblemen oder Tumorerkrankungen. Es ist auch sinnvoll, dass sich die Menschen in der familiären oder beruflichen Umgebung solcher Personen impfen lassen. Die Impfung spricht ausgerechnet bei den am meisten gefährdeten Personen am wenigsten an, weil mit ihnen auch ihr Immunsystem altert und nicht mehr so gut funktioniert. Für zuvor gesunde Menschen ist die Grippe häufig harmlos. Ältere und angeschlagene Personen können eine Lungenentzündung durchmachen, bei schwer kranken Personen – selten bei Jungen und Gesunden – kann die Grippe lebensbedrohlich verlaufen. Die Grippeimpfung wird ferner auch ausdrücklich Schwangeren empfohlen.

 

Wann sollte man davon absehen?

Wer an einer fieberhaften Erkrankung oder einer akuten Infektion leidet,sollte sich bis zur Genesung nichtimpfen lassen.

 

Wie wirksam ist die Grippeimpfung überhaupt?

Die Wirksamkeit des Impfstoffs variiert von Jahr zu Jahr relativ stark. Über die letzten Jahre hinweg lag sie zwischen 30 und 70 Prozent, im Schnitt kann man von 50 bis 60 Prozent ausgehen. Bei einer Krankheit, die so häufig ist wie die Grippe, hat diese Quote eine grosse Wirkung. Wie wirksam die Grippeimpfung ist, hängt unter anderem davon ab, wie gut die Fachleute der WHO die Virusstämme der Grippesaison voraussehen konnten.

 

Wann ist der ideale Zeitpunkt für die Grippeimpfung?

Meist werden die ersten Grippefälle im Oktober gemeldet. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Grippewelle frühestens im Dezember beginnt und den Höhepunkt meist im Februar bis März erreicht. Der geeignete Zeitpunkt, um sich gegen das Virus impfen zu lassen, ist zwischen Oktober und Ende November. Bis sich der Impfschutz vollständig entwickelt, vergehen zehn Tage.

 

Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen?

Harmlose Nebenwirkungen wie leicht erhöhte Temperatur, ein Grippegefühl oder ein an der Einstichstelle schmerzender Arm werden beobachtet. Ernsthaftere Nebenwirkungen sind selten. In keinem Fall löst die Impfung die Grippe aus.

 

Es gibt Personen, die gegenüber dem Impfen grundsätzlich skeptisch sind. Ist diese Einstellung begründet?

Das Einhalten der im Zusammenhang mit dem Coronavirus bekannten Hygieneregeln schützt zwar vor der Übertragung von Grippe- und Covid-19-Viren. Wer der Grippeimpfung kritisch gegenüber steht, sollte aber auch dies beachten: Eine echte Influenza verläuft deutlich schwerer und länger als eine Erkältung. Sie kann eine Lungenentzündung auslösen oder die Herzfunktion angreifen sowie Hirn- und Mittelohrentzündungen verursachen. Sie ist sehr ansteckend, oft vor den ersten Symptomen. Somit belastet die Grippe unser Wirtschafts- und Gesundheitssystem, was wir vor allem zu Zeiten von Covid-19 zu verhindern mithelfen können. Es sterben in der Schweiz auch jährlich über 400 Personen an Grippe.

Schon gelesen ?

142365_142459.jpeg

Region

Traumhafter Juni gefolgt von regnerischem Juli

Marion Kaufmann 17. September 2025
142079_142084.jpeg

Region

Ein Einblick in die Welt der «Hölzigen»

Flavia Rivola 17. September 2025
141623_141639.jpeg

Region

«Kultur Nottwil» feiert 50-Jahr-Jubiläum

Michael Hausheer 11. September 2025