Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

Grosse Wechsel und grosse Bauten

Sandra von Ballmoos 20. August 2020

hat die Rechnungsgemeindeversammlung abgehalten und konnte wider Erwarten einen Jahresbericht mit Ertragsüberschuss genehmigen. An der Versammlung wurden gewichtige Personen verabschiedet, und der Gemeinderat informierte über den Stand der Bauprojekte Seepark und Spillmatte.

Am Dienstag, 18. August, fand sie doch noch statt: die Eicher Gemeindeversammlung, an der die Bevölkerung den Jahresbericht 2019 genehmigte. Alle 97 anwesenden Stimmberechtigten sagten Ja zu einem Jahresabschluss, der einen Ertragsüberschuss von 715’272 Franken ausweist. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 53’391 Franken. Dies hauptsächlich wegen Steuereinnahmen, die 433’000 Franken höher ausfielen als erwartet, wie der zuständige Gemeinderat Hans Jörg Hauser erläuterte. Die Investitionsrechnung schliesst mit Bruttoinvestitionen von 725’952 Franken. Die externe Revisionsstelle bleibt weiterhin die Balmer-Etienne AG aus Luzern.

 

Für 2020 bis 2024 gewählt

Gemeindepräsident Adrian Bachmann begrüsste im Rahmen der Gemeindeversammlung offiziell die beiden neuen Gemeinderäte Irene Wüest und Roger Giger. In der Bildungskommission demissionierte diesen Sommer Simone Afonso-Uhlmann, Heidi Bochsler folgt auf sie. Ansonsten bleiben Bildungs- und Controllingkommission sowie das Urnenbüro unverändert.

 

Bauprojekt Seepark auf Kurs

Mit der Erläuterung einer Rüge durch die Kantonale Finanzaufsicht eröffnete Gemeindepräsident Adrian Bachmann das Thema Seepark. Das Wohnprojekt Seepark wird in der Eicher Bilanz im Finanzvermögen geführt. Über die Bewirtschaftung des Finanzvermögens habe der Gemeinderat selber zu entscheiden. Weil der Gemeinderat bisher die Bevölkerung abstimmen liess, den Kredit für das Projekt zu sprechen, wurde Eich vom Kanton gerügt. Die Verantwortung dürfe nicht an die Stimmberechtigten delegiert werden. Deshalb stimmten am Dienstag die Teilnehmer der Versammlung nun lediglich über die Weiterführung des Projekts ab, statt über eingesetzte Geldbeträge.

Das Bauprojekt Seepark hat sich weiterentwickelt, auch unter Einbezug der Bevölkerung. Aus den ursprünglich 27 geplanten Wohnungen wurden nun 23. Die 2,5- und 3,5-Zimmer-Wohnungen sind um durchschnittlich 8 m2 respektive 20 m2grösser geworden. Weitere Verbesserungen sind unter anderem: Sichtschutz auf den Balkonen, zwei Nasszellen in den 3,5-Zimmer-Wohnungen, eigene Waschmaschine/Tumbler, mehr Einbauschränke und ein Autolift statt eine steile Rampe als Einstellhalleneinfahrt. Ausserdem war sowieso geplant: Rollstuhlgängigkeit, raumhohe Fenster, Minergie-Standard und das Einhalten der Anforderungen gemäss LEA (Living Every Age), Gemeinschaftsräume mit Gartenhof und direkter Zugang zum See, Coiffeur und Podologie im Haus, ebenso eine interne Verbindung zum Ferien- und Erholungshaus Seematt. Dieses bietet auch Leistungen im Bereich Gesundheit und Mahlzeiten an. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 16900000 Franken budgetiert. Die Mietzinse liegen provisorisch bei 1360 bis 1460 Franken für die 2,5-Zimmer-Wohnungen und bei 1590 bis 1940 Franken für eine 3,5-Zimmer-Wohnung, exklusiv Nebenkosten.

Eich hat einen Kriterienkatalog erstellt, wie die Wohnungen zu vermieten sind. Bevorzugt sind Eicher Einwohner vor Rückkehrern, altersmässig Personen im Pensionsalter, die 3,5-Zimmer-Wohnungen gehen vorrangig an Paare. 20 Interessenten haben sich bei der Gemeinde bereits gemeldet. «Es sind Personen, die sich bereits sehr konkret mit dem Projekt befasst haben und teils schon für eine bestimmte Wohnung ihr Interesse angemeldet haben», informierte Adrian Bachmann.

Der Baubeginn ist im Mai 2021 geplant, für kurze Zeit stehen noch die Bauprofile. «Auf die Baubewilligung sind keine Einsprachen eingegangen. Das ist keine Selbstverständlichkeit», freut sich Adrian Bachmann. Die Grundrisspläne und weitere Unterlagen sind auf der Website www.eich.ch aufgeschaltet. Die Versammlung genehmigte mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung die Fortführung des Bauprojekts nach Plan.

 

Gemeindebürgerrecht erteilt

Jürg und Angelika Dufke sowie Ursula Drews-Schnekenburger, alle aus Deutschland, haben an der Versammlung das Eicher Gemeindebürgerrecht zugesichert erhalten.

Bauprojekt Spillmatte ist auf Kurs

Der Wohnungsbau auf der Spillmatte ist auf Kurs. «Zurzeit laufen die Arbeiten nach Zeitplan und unterhalb des Kostenvoranschlags», orientiert Adrian Bachmann. Das Projekt sei erfreulicherweise nur gering fremdfinanziert, weil die Käufer die Wohnungen entlang dem Baufortschritt etappenweise bezahlen.

 

Persönlichkeiten verabschiedet

Die Gemeinderätin Bildung Desirée Varrone wurde nach drei Amtsperioden 2008–2020 aus dem Gemeinderat verabschiedet, Hans Jörg Hauser als Gemeinderat Steuern und Finanzen nach einer Amtszeit von acht Jahren. Ebenso wurde Franz Galliker geehrt und verabschiedet, der als Gemeindeschreiber und Geschäftsführer nach 37 Dienstjahren per Ende Juni pensioniert wurde. «In dieser Zeit hat er die Gemeinde massgeblich geprägt. Er hat ein Verwaltungsteam aufgebaut, das sehr gute Arbeit leistet und mit dem die Zusammenarbeit eine wahre Freude ist», dankte Adrian Bachmann.

Schon gelesen ?

142365_142459.jpeg

Region

Traumhafter Juni gefolgt von regnerischem Juli

Marion Kaufmann 17. September 2025
142079_142084.jpeg

Region

Ein Einblick in die Welt der «Hölzigen»

Flavia Rivola 17. September 2025
141623_141639.jpeg

Region

«Kultur Nottwil» feiert 50-Jahr-Jubiläum

Michael Hausheer 11. September 2025