In gewohnter, schon fast professioneller Art führte Markus Estermann durchs Programm. Einige Vorträge wurden mit Bildern und Filmsequenzen visuell unterstützt. Wechselnde Orchesteraufstellungen und etliche Soloeinsätze trugen viel dazu bei, dass das Konzert im sehr gut gefüllten Inpuls-Saal Begeisterung auslöste. Bereits im Eröffnungsstück kamen vier Solisten zum Einsatz und spielten jeweils die Kernmelodie: Marina Büchler mit dem Flügelhorn, Martin Troxler mit dem Es-Horn, Stefan Barmet und Stephan Schneider mit dem Euphonium.
Marlboro-Man beeindruckte
Im ruhigen Stück «Aristotle‘s Air» wurde dem griechischen Philosophen und Naturforscher, der bereits die Vier-Elemente-Lehre vertrat, ein Ehrenlied gespielt. Die Soloteile spielten am Euphonium Stefan Barmet und Alexander Troxler auf der Posaune. Der begeisternde und begeisterte Bassposaunist André Schmid trat als Marlboro-Man im langen, dunklen Mantel und mit Hut auf und spielte souverän als Nichtraucher das Stück im «Swing Stil».
Denjenigen, die im November 2014 die SRF-Sendungen «Kampf der Orchester» mitverfolgt haben, kam der Kosakentanz von Peter Graham wohl sofort bekannt vor. Die BML-Talents mit zwei Mitgliedern der MGH spielten dort in der Finalsendung das gleiche Arrangement mit. Die Solisten der MGH waren Mattia Klaus, Solo-Cornet, der auch die Einleitung dieses Stücks mit einer sehr anspruchsvollen Kadenz gestaltete; Stefan Barmet auf dem Euphonium, Yanis Wolf, Xylophon, und Alexander Troxler, Posaune. Besonderen Unterhaltungswert hatte die Luftballon-Polka von Franz Sprenzinger, bei der der Schlagzeuger Kusi Banz als «Ballonvertätscher» amtete. Die Schläge auf der Fusspauke ersetzte er durch gezielt platzende Luftballons. Er musste da-rauf bedacht sein, dass er beim Schlusston noch mindestens einen Ballon zu verknallen hatte.
Ganz im Zeichen von 1001 Nacht
Das Hauptwerk des Konzerts ist dem 41-jährigen Mario Bürki zu verdanken. Es basiert auf einem Märchen aus 1001 Nacht, das der Moderator Markus Estermann im von der MGH musikalisch untermalten Prolog erzählte. Weitere Feuer-, Wasser-, Luft- und Erdenwerke bereicherten das musikalische Spek-trum. Zum ersten Mal in der präsidialen Funktion hielt Peter Estermann seinen Willkommgruss. Er erwähnte die MGH-Tätigkeiten des vergangenen Jahres, vo-ran den 6. Rang bei der Parademusik am Musiktag 2018 in Eschenbach. Der Direktor Peter Stadelmann wird am 24. Mai am Musiktag in Altishofen für 35 Jahre aktives Musizieren zum Eidgenössischen Veteran ernannt. Silvan Wolf (Cornet) hatte am Konzert 2019 seinen ersten Einsatz in der MGH. Der Präsident freute sich, dass das OK Neuuniformierung 2020 unter der Leitung von Gerda Jung bereits arbeitet.