Die wunderschöne Gegend um den Amtshauptort Schüpfheim bietet alles, was das Löwenherz begehrt. Chauffeur Mario mit seinem roten Camion führte rund 80 Schlafsäcke, 79 Koffer und diverses Lagermaterial souverän nach Schüpfheim. Die anschliessende Fahrt zum Lagerhaus wurde mit Bus und PW angetreten.
Kaum angekommen, begrüsste das Biosphärentiefdruckgebiet den Lagertrupp auch schon in Form eines Gewitters. Nachdem alle ihre Lagershirts erhielten, folgte das obligate Gruppenfoto. In den Stunden bis zum Abendmahl sammelten die jungen Kicker erste Eindrücke vom Haus an der Emme. Die Erkundungstour ging am Sonntagmorgen in eine zweite Runde. Eine ausgedehnte Quiz- und Rätseltour führte die acht Bundesligateams quer durch Schüpfheim. Bald folgten auch schon die ersten Trainingseinheiten. Die spitzen Nocken an den Schuhen wurden gegen den Abend hin durch flache, hallentaugliche Sohlen getauscht. So konnten die Fussballer auch ihre polysportive Seite zur Schau stellen. Am Montag standen dann GoKart fahren, Synchronschwimmen, Kubben und Catchen auf dem Programm. Mit dem traditionellen Dessert zu später Stunde genoss die Schar einen Power-Point-Rückblick des ersten Lagerdrittels. Mit dem Wissen, dass morgen die Bundesligasaison beginnen würde, fielen die Kinder frühzeitig in ihre Profiträume. Sportlerfrühstück und ein leichtes Anschwitzen am Pingpongtisch zeigten die Ambitionen der diversen Nachwuchshoffnungen. Die Bayern- München-Trainerin zeigte ihrer Mannschaft einige Spielzüge auf der Taktiktafel, während die Schalke-Trainer sicherheitshalber auf gepackten Koffern sitzen. Als klare Favoriten starteten der erfolgreiche BVB und der wiedererstarkte SC Freiburg in die kommende Saison. Aussenseiterchancen dürfen sich die Eintracht aus Frankfurt und der Hauptstadtklub Hertha ausrechnen. Die laute Kabinenansprache der beiden Gladbach-Verantwortlichen zeugt vom Druck, der in einer Bundesligasaison herrscht. Dass man eine Bundesligasaison deutlich relaxter angehen kann, zeigte die Werkself aus Leverkusen. Mit dem Ziel, «das Runde muss ins Eckige», wurden Traumkombinationen souverän in Tore umgemünzt. Der Nachmittag wurde für Regeneration und Teambildungsmassnahmen genutzt. Am Abend traf die Seelandtraditionself dann im Trainingscamp der acht Bundesligisten ein.
Von den Profis lernen
Das hauseigene IOC eröffnete feierlich die 40. Lagerolympiade. Es stellte sich heraus, dass einige Teams in anderen Sportarten Mühe bekundeten. Die spontan einberufene Pressekonferenz vom Medienchef der deutschen Fussballliga liess die Teams aufhorchen. Die Überraschung war perfekt, als sich zwei gestandene FCL-Profis für den Wechsel in eines der acht Teams zur Wahl stellten. Nach einer ausgiebigen Talkrunde signierten die beiden Profis Lagershirts, Fussballschuhe und Schienbeinschoner. Um die Jungprofis auf ihr zukünftiges Luxusleben vorzubereiten, stand später ein Casinoabend an. Black Jack, Roulette und Flottenmanöver waren nur wenige Möglichkeiten, das erspielte Vermögen zu vermehren. Heute Donnerstag stehen die grossen Finalspiele um die deutsche Meisterschale an. Können sich die Favoriten weiterhin unbeschadet halten?
Das Jubiläumslager nähert sich den letzten Stunden, die hervorragenden Leistungen der Spieler werden gefeiert und man freut sich darauf, das Erlernte bald den zuhausegebliebenen Fans präsentieren zu können. Schon bald gehört das Jubiläumslager 2019 der Geschichte an – auf ein Neues in Bad Ragaz!