Eine tadellose Organisation mit entsprechender Infrastruktur, die frohe und friedliche Stimmung, die gelungenen Wettvorträge, die feierlichen Festakte und das strahlende Wetter unterstützten das Horwer Festmotto «Es Fäscht för alli» auf optimale Weise. Bereits am Freitagabend kursierten zahlreiche fest- und gesangsfreudige Aktive und Besuchende durch das für den Verkehr gesperrte Horwer Dorfzentrum. Bis am Sonntagabend besuchten 70‘000 Freunde des Schweizer Brauchtums das Jodlerfestareal. Die Beizlibetreibenden übertrafen sich mit freundlichen Mitarbeitenden und vielen ideenreichen Dekorationen.
Hochstehende Wettvorträge
Am Freitag und Samstag waren 467 Vorträge in den drei Sparten Fahnenschwingen, Alphornblasen und Jodeln zu bewerten. Die Jurierenden, darunter Fahnenschwinger Peter Odermatt, Neudorf, Alphornbläser Thomas Stofer, Sempach, und Jodeldirigent René Gassmann, Sempach, leisteten trotz einiger Schweissperlen konzentrierte Arbeit. Dabei konnten 77 Prozent der Gruppenvorträge in der Sparte Jodeln mit der Maximalnote 1 bewertet werden. Diese Bravourleistung gelang auch dem Jodlerklub Echo vom Rotbach Hellbühl unter der Leitung von Gerri Bättig und dem Jodelclub Sempach mit ihrem neuen Dirigenten, Edi Wallimann.
Sonntägliche Feierlichkeiten
Wiederholt war in den Festreden zu hören, wie Alphorntöne, Jodelklänge und wehende Fahnen zu bewegen vermochten. Regierungsrat Marcel Schwerzmann freute sich über den im ganzen Festgelände spürbaren Gemeinschaftssinn, den es auch im Alltag wieder vermehrt zu pflegen gelte.
Zackige Marschmusik, feierliche Fahnenübergabe, besinnliche ökumenische Worte, klingende Jodel- und Alphornvorträge und gekonnt hochfliegende Fahnen prägten die sonntäglichen Feierlichkeiten. Beim vielfarbigen Festumzug wurden 43 teils sehr aufwendig dargestellte Sujets höchst unterhaltsam umgesetzt. Einzig die prächtigen Berner Sennenhunde, die zottigen Bernhardiner und die Gruppe mit den Zug- und Wachhunden mussten vor den Temparaturen kapitulieren und haben auf ihren Aufmarsch am Festumzug verzichtet. Mittendrin jedoch der Jodlerklub Echo vom Rotbach Hellbühl, der 2018 sein 40-jähriges Jubiläum mit einer neuen Tracht feierte und diese am Festumzug mit frohen Jodelliedern präsentierte. In Basel trifft sich das Jodelvolk 2020 zum nächsten Eidgenössischen Jodlerfest. Sempach wird 2022 nach Andermatt 2021 das nächste Gaststädtli für das Zentralschweizerische Jodlerfest.