Dass es aber schon noch einiges zu tun gebe, beantwortet Ramon Troxler die Frage, wie weit er mit den Vorbereitungen für seinen grossen Auftritt sei. Und zählt auf, in welchen Bereichen er getestet werden könne: «Zeichnen, Hydraulik, Elektrik, Motorentechnik und Getriebetechnik.» Dabei handelt es sich um die gleichen Gebiete, in denen er an seiner Lehrabschlussprüfung, die er vergangenen Sommer erfolgreich absolviert hat, getestet wurde. Vorbereiten kann er sich aber nicht wirklich gezielt. Den Teilnehmern werden spontan Aufträge erteilt. Zwar erhalten sie einen groben Einsatzplan, aber grundsätzlich ist sehr viel Pragmatismus gefordert. «Das ist nicht anders als im Berufsalltag auch», erklärt der 20-Jährige. «Dort muss man auch situativ entscheiden und die richtige Lösung für den Kunden finden.»
Anfragen von zwei Stellen
Dass Ramon Troxler überhaupt an den Swiss Skills teilnehmen darf, liegt zum einen natürlich an seinem guten Abschneiden an den letztjährigen Lehrabschlussprüfungen. Mindestens eine 5.0 musste er hier vorweisen. Damit hat er gleich mehrfach auf sich aufmerksam gemacht und wurde daher von der Berufsschule Sursee sowie vom Berufsverband Agrotec
Suisse angefragt. «Das empfinde ich schon als Ehre», gibt Troxler zu. Und so ist er motiviert, am Anlass selber zu zeigen, was er während seiner vierjährigen Lehre bei Landtechnik Heini AG, Neuenkirch, gelernt hat. In seinem Lehrbetrieb wurde er nämlich optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und hat sich das Rüstzeug für eine erfolgreiche Berufskarriere geholt. Heute ist der junge Berufsmann in Kleinwangen bei der Firma Rogger AG tätig. Hier kann er voll und ganz seiner Leidenschaft frönen: dem Arbeiten an Traktoren aller Grössen. Traktoren sind denn auch sein grosses Hobby. Schon als kleiner Junge begleitete er seinen Vater auf dem Traktor bei seiner Arbeit als Landwirt. Inspiriert davon hat er als kleiner Junge bereits Erweiterungen für seinen eigenen Trettraktor gebaut. Heute sind es nicht mehr kleine Trettraktoren, sondern sein Oldtimertraktor, an dem er schraubt. Um seine Leidenschaft noch zu unterstreichen, ist er seit einiger Zeit Mitglied im Verband Freunde alter Landmaschinen der Sektion Zen-tralschweiz. Die Liebe zu Landmaschinen zieht sich also durch sein Leben wie ein roter Faden.
«Ein Sieg wäre schon schön»
Ramon Troxler sieht seine Teilnahme an den Swiss Skills an oberster Stelle. Aber natürlich nimmt auch er, wie wohl alle Teilnehmer, mit Ambitionen teil. «Ein Sieg wäre schon schön», gibt er schmunzelnd zu. Abgeklärt ergänzt der junge Mann, dass Glück natürlich eine grosse Rolle spiele und der Zufall ebenfalls. «Natürlich ist man in allen Themen gut vorbereitet, aber es gibt halt doch die beliebteren und die unbeliebteren.» Auch könne es ja sein, dass man einfach auch einen schlechten Tag einziehe. Kaum vorstellbar bei diesem reifen, begeisterten und ehrgeizigen jungen Berufsmann. Ein Sieg bei den Swiss Skills hat aber noch weiteren Anreiz: Neben dem Gewinn der grosszügigen Ausbildungsgutscheine, welche die kostenlose Weiterbildung bis zur Meisterprüfung ermöglichen, wird einer der drei Erstplatzierten die Möglichkeit erhalten, die Schweiz an den Europäischen Berufsmeisterschaften Euro Skills 2020 in Graz vertreten.
Klare Vorstellungen
So klar Ramon Troxler von seiner Teilnahme an den Swiss Skills berichtet, so klar sieht er auch seine Zukunft. Dereinst will er in Kanada oder England ein Auslandpraktikum absolvieren. In erster Linie, um die Sprache zu lernen. Später plant er, die Weiterbildung zum Diagnosetechniker oder zum Maschinenbautechniker zu absolvieren. Auch hier ist er klar in seinen Vorstellungen: «Ich möchte richtig gutes Fachwissen haben, um eine kompetente Fachperson zu werden.» Und da ist er wieder; der rote Faden, der sich von Kindesbeinen an durch sein Leben zieht: Die Liebe zu Landmaschinen, an denen ihm vor allem die grosse Themenvielfalt gefällt. Mit seinem persönlichen Erfolgsmotto «geht nicht, gibt’s nicht» ist er für die bevorstehenden Swiss Skills mit Sicherheit bestens gerüstet.