Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Sport

Regionale Ruderer starten mit Podestplätzen in die Olympia-Saison

19. April 2024

Die Schweizer Ruder-Elite reiste mit zehn Booten zum Weltcupauftakt in Varese (I). Sie startete mit sieben A-Final-Qualifikationen und zwei gewonnenen Silbermedaillen im Gepäck erfolgreich in die Olympia-Saison. Die Weltmeister im Zweier ohne Steuermann, Andrin Gulich und Roman Röösli, sicherten sich die Silbermedaille.

Der Weltcup-Auftakt war für die Schweizer Ruder-Elite eine wichtige Standortbestimmung im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Paris 2024. Die Kaderathletinnen und -athleten wählten den Lago die Varese für ein vorgängiges Trainingslager vor dem Weltcupauftakt in Varese und starteten mit zehn Booten in die Saison. Nach den ersten beiden Wettkampftagen resultierten sieben A-Final-Qualifikationen und damit waren auch einige Medaillenerwartungen verbunden.

Gulich und Röösli gewinnen Silber

Die Weltmeister im Zweier ohne Steuermann, Andrin Gulich und der Neuenkircher Roman Röösli, bekamen es in ihrem Finalrennen mit zwei Booten aus Grossbritannien sowie je einem Boot aus Italien, Dänemark und Kroatien zu tun. Gulich/Röösli starteten auf Bahn vier zwischen den Booten aus Grossbritannien und Dänemark, die beide gut vom Start wegkamen und anfänglich einige Meter vor den Schweizern lagen. Bis zur 1500-Meter-Marke rückten die drei führenden Boote näher zusammen und die Briten lösten die Dänen an der Spitze ab, während auch Gulich/Röösli Meter für Meter gutmachen. «Es war unser Ziel, zu gewinnen, und wir haben an den Sieg geglaubt», beschreibt Röösli nach dem Rennen die Situation. Tatsächlich schoben sich die Schweizer Schlag für Schlag langsam an den Dänen vorbei. In einem spannenden Schlussspurt retteten die Briten einen Vorsprung von 0,62 Sekunden vor den Schweizern ins Ziel. Dritte wurden die Dänen mit 3,23 Sekunden Rückstand. 

Männer-Vierer landet auf Platz 5

Der Schweizer Vierer mit Kai Schätzle, Patrick Brunner (Sempach), Tim Roth und Joel Schürch (Sursee) startete mit einem Sieg im Vorlauf in das Rennwochenende. Im A-Finale trafen die Schweizer auf die Boote aus der Ukraine, Niederlande, Grossbritannien, Deutschland und Italien und sie gingen das Rennen mutig an. Das Quartett startete auf Bahn vier ins Rennen und reihte sich in der Mitte des Feldes ein. Bei der 500-Meter- Marke lagen die Weltmeister aus Grossbritannien hauchdünn vor Italien 1 und den Schweizern, dicht gefolgt von den Booten aus den Niederlanden und Deutschland. Nach 1500 Metern lagen Kai Schätzle, Patrick Brunner, Tim Roth und Joel Schürch an vierter Position. Auf den letzten Metern verloren die Schweizer an Boden und wurden von den Deutschen hauchdünn abgefangen. Sie beendeten ihren A-Final auf Rang 5 vor dem Boot aus der Ukraine.

Weitere Platzierungen der Ruder-Elite

Weiter geht es für die Ruder-Nationalmannschaft vom 25. bis 28. April an den Europameisterschaften im ungarischen Szeged.

Schon gelesen ?

141717_141722.jpeg

Sport

Als jüngstes Team im A-Final gestartet

Christa Heer/Seeclub Sursee 11. September 2025
140686_140687.jpeg

Sport

Der Sport als gesellschaftlicher Motor

Gregor Boog 03. September 2025
139607_139744.jpeg

Sport

Ohne ihn gäbe es die Sempacherseeüberquerung nicht

Stefanie Zumbach 06. August 2025