Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Region

Samira Bahrami wird Leiterin des Amts für Migration

25. September 2024

Das Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) hat mit Samira Bahrami die Leitung des Amtes für Migration (Amigra) neu besetzt. Die 40-Jährige wird per 1. Juni 2025 die Stelle des Sempachers Alexander Lieb übernehmen, der dann nach über elf Jahren als Leiter Amigra per 31. Mai 2025 in Pension geht.

Samira Bahrami leitet aktuell die Abteilung Gesellschaft der Stadt Wädenswil und führt sämtliche Dienststellenleitende der Abteilung. Dazu gehören unter anderem Sicherheitsorganisationen wie die Stadtpolizei, die Feuerwehr und der Zivilschutz sowie weitere Verwaltungsstellen wie Gesundheitsversorgung, Jugendarbeit und soziale Beratungs- und Vermittlungsstellen. Zuvor war sie rund acht Jahre stellvertretende Leiterin und Leiterin Fachbereich 1 Einbürgerungen in Zürich. In dieser Funktion leitete sie unter anderem unterschiedliche Projekte zur Digitalisierung und kundenfreundlichen Ausgestaltung der Verwaltungsprozesse. Damit wird sie wichtige Impulse für die anstehenden Herausforderungen im Bereich der Migration und den Umzug in die Kantonale Verwaltung am Seetalplatz KVSE einbringen.

Samira Bahrami ist Politikwissenschaftlerin mit Weiterbildungen im öffentlichen Recht und Ethik. Zusammen mit ihrer breiten Verwaltungserfahrung bringt Bahrami für die Position als Leiterin des Amtes für Migration wichtige juristische und gesellschaftspolitische Kenntnisse mit. Die designierte Leiterin des Amigra ist in Zürich aufgewachsen und lebt dort mit ihrer Familie. Der Regierungsrat wählte die neue Leiterin auf Vorschlag des JSD. Dessen Vorsteherin, Regierungsrätin Ylfete Fanaj, freut sich über die neue Dienststellenleiterin: «Samira Bahrami überzeugte in einem mehrstufigen Selektionsverfahren unter anderem als starke Führungspersönlichkeit und ihrer Erfahrung aus den Bereichen Migration und Change Management. Mit ihren einschlägigen Erfahrungen aus dem Bereich Sicherheit und Gesellschaft passt sie hervorragend ins JSD.»

Schon gelesen ?