Erneut war das Seeland mit über 700 (!) Zuschauern eindrücklich besetzt. An den beiden Heimspielen gegen Malters und Entlebuch fanden somit über 1500 Zuschauer den Weg ins Seeland. Für die Amateur-Kicker vom Sempachersee ein einmaliges Ereignis. Nach dem beeindruckenden Heimsieg gegen Entlebuch wollten die Löwen aus Sempach den Schwung mitnehmen. Gegner Malters hatte jedoch auch noch die Chance auf den Aufstieg und erwies sich als starker Widersacher.
Eine Einheit aus Sempachern
Exemplarisch zur Entwicklung standen im entscheidenden Aufstiegsspiel mit Elia Risi und Luca Bühler zwei 17-Jährige in der Startelf. Trainer Elvis Velic gab den jungen Spielern über die ganze Saison hinweg viel Selbstvertrauen. Das machte sich bezahlt. Alternativen hatte er jedoch auch kaum. Das halbe Kader hätte diese Saison noch bei den A-Junioren spielen können. Die konsequente Juniorenförderung der vergangenen Jahre im Verein machte sich nun bezahlt. Für den entscheidenden Geniestreich in der ersten Halbzeit war Edeltechniker Silvan Salihi zuständig. Nach rund einer halben Stunde netzte er nach einer feinen Einzelleistung alleine vor Torwart Gloggner souverän ein (35.). Dies beruhigte die Nerven. Nach dem Seitenwechsel drückten die Gäste vehement auf den Ausgleich. Freistossspezialist Birri zirkelte einen Freistoss aus 20 Metern an den Pfosten. Sempach arbeitete stark nach hinten und machte die Räume für Malters eng. Es war eindrücklich zu sehen, wie die Mannschaft um Capitano Schnider keinen Ball verloren gab. Die individuelle Stärke der Offensivabteilung des Gastes konnte sich dadurch nicht wirklich entfalten. Leider verpasste es Gelb-Rot jedoch, den entscheidenden Konter zu setzen. Die Einwechslung der Fölmli-Brothers verhalf zur Entlastung. Erst in der Nachspielzeit, als Malters die Verteidigung auflöste, kam Sempach zu weiteren Torchancen. Nach einer Topchance von Patrik Lika war es Silvan Salihi vergönnt, den entscheidenden zweiten Treffer zu erzielen (92.). Kurz darauf ertönte der erlösende Abpfiff und der Jubel im Seeland kannte keine Grenzen.
Weiterentwicklung anstreben
Mit dem sofortigen Wiederaufstieg hätte niemand gerechnet. Neotrainer Elvis Velic verstand es sofort, der Mannschaft nach dem bitteren Abstieg neuen Mut und Freude zu bereiten. Dass dies mit dem sensationellen Aufstieg belohnt wird, ist umso schöner und war nicht voraussehbar. Nach der Startniederlage in der ersten Aufstiegsrunde gegen Baar und dem Pausenrückstand in Horw gelang Sempach ein eindrückliches Comeback in den Aufstiegsspielen. Bereits mit 57 Punkten in 22 Spielen erreichte Sempach in der regulären Saison die meisten Punkte. Eine eindrückliche Saison wurde die ganze Nacht hindurch gebührend gefeiert.
Christoph Rüttimann, wie und wo haben Sie vom Aufstieg Ihrer ersten Mannschaft erfahren?
Aus privaten Gründen war es mir leider nicht möglich, den Start meiner Sommerferien nach dem letzten Aufstiegsspiel anzusetzen. Ich war somit nicht vor Ort. Deshalb habe ich via Liveticker mit meiner Freundin in einer Hotellobby in Singapore mitgefiebert. Meine Vereinsleitungskollegen informierten mich dabei laufend über das Spielgeschehen via WhatsApp.
Wie war Ihre Reaktion? Wie waren Ihre Gefühle?
Der Aufschrei beim Schlusspfiff, morgens um 2 Uhr in der Lobby, hat sicherlich einige Angestellte und Touristen etwas aufgeschreckt ... Es war ein Mix aus Stolz, Erleichterung, Genugtuung und eine grosse Portion Freude. Es war ein unglaubliches Gefühl, diese sehr anstrengende und intensive Saison auf
diese tolle Weise abzuschliessen. Auch wenn ich zu diesem Zeitpunkt das heimische Seeland natürlich extrem vermisste ...
Hatte Sempach den Aufstieg als Ziel?
Ja, aber erst im Verlaufe der Meisterschaft, respektive nach dem Erreichen der Aufstiegsspiele. Bis dahin waren die sogenannten «Entscheidungsspiele» unser offizielles Saisonziel für die 1. Mannschaft.
Woran lag nach Ihrem Empfinden der riesige Erfolg dieser Saison?
Aus meiner Sicht setzt sich dieser Erfolg aus einer Vielzahl von Gründen zusammen. Aus sportlicher Sicht die Leistung und Zusammensetzung des Teams, bestehend aus sehr ambitionierten, fast ausschliesslich heimischen Fussballern und Staff-Mitgliedern. Aber auch die grossartige Unterstützung neben dem Spielfeld, auf welche wir für solche Erfolge enorm angewiesen sind, darf nicht unterschätzt werden. Seien es die vereinsinternen- und externen Helfer, die unzähligen treuen Funktionäre, das Clubhaus-Personal sowie die Zuschauer und Sponsoren. Der Sempacher Support ist aus meiner Sicht einfach nicht zu übertreffen. Deshalb hört man auch oft den Ausdruck «FC-Familie».
Wie lange gönnt sich der FC Sempach nun Ferien, bis es ans Training für die 2. Liga geht?
Unser Trainer Elvis Velic und sein Staff startet mit seinem Team bereits am 15. Juli, in rund zweieinhalb Wochen, wieder in die offizielle Vorbereitung für die kommende 2.-Liga-Meisterschaft.
Wie wird in Sempach ein Saisonziel festgelegt? Ist da der Vorstand involviert?
Das Saisonziel für die kommende Meisterschaft wird grundsätzlich anhand der momentanen Liga-Si-
tuation festgesetzt. Da braucht es keinen Einfluss von den einzelnen Gremien. Das neue Saisonziel «Liga-Erhalt» wurde soeben mit dem Aufstieg automatisch festgelegt. Bei den längerfristigen Zielen sieht es anders aus. Da muss sich die Vereinsleitung in Zusammenarbeit mit der Sportkommission darüber beraten.
Ihre Worte an die Jungs?
Ich gratuliere der 1. Mannschaft von Herzen zu diesem Erfolg. Dass sie nebst dem sofortigen Wieder-Aufstieg sogar den unerwarteten Meisterpokal der 3. Liga ins Seeland beförderten, macht mich unglaublich stolz! «Geniesst die Sommerferien, entspannt euch, das habt ihr euch mehr als verdient!!»