Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Flamenco trifft auf Jazz

pd 17. Oktober 2025

Am Samstag, 18. Oktober, verwandelt sich die Tuchlaube des Sempacher Rathauses in eine andalusische Bühne. Zu Gast ist das Ensemble La de Triana, das mit einer mitreissenden Mischung aus Flamenco, Jazz und improvisierter Weltmusik begeistert.

Am Samstag, 18. Oktober, verwandelt sich die Tuchlaube des Sempacher Rathauses in eine andalusische Bühne. Zu Gast ist das Ensemble La de Triana, das mit einer mitreissenden Mischung aus Flamenco, Jazz und improvisierter Weltmusik begeistert.

Am kommenden Samstag entführt Sängerin Esrin Sossai gemeinsam mit Nicolas Perrin an der Gitarre, Germán «Papu» Gigena an der Perkussion sowie Ladina Bucher im Tanz das Publikum nach Andalusien. Als Ensemble La de Triana bieten sie einen Abend voller leidenschaftlicher Rhythmen, intensiver Gesangsmomente und expressiver Tanzdarbietungen.

Sie schlagen Brücken 

Esrin Sossai, 1996 in Fribourg geboren und seit rund 20 Jahren in Luzern wohnhaft, erhielt während eines Aufenthalts in Südspanien den Künstlernamen La de Triana, was «Die aus Triana» bedeutet. Triana, ein berühmtes Viertel Sevillas, ist bekannt für seinen authentischen Flamenco. Den Ort erreicht man nur über eine bekannte Brücke, die «Puente de Triana» – so schlägt auch die Band La de Triana musikalisch Brücken zwischen Tradition und Innovation: Flamenco trifft auf Jazz, und so entsteht ein lebendiger, musikalischer Spielplatz.

Das feurige Konzert wird durch die Schweizer Flamenco-Tänzerin und Choreografin Ladina Bucher ergänzt. Ihr Ansatz verbindet klassische Flamenco-Elemente mit zeitgenössischer Interpretation und Schweizer Identität. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem beim Concurso Internacional de Baile Flamenco Puro 2019.

Das Konzert am Samstag, 18. Oktober, findet von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Tuchlaube im Rathaus Sempach statt und ist Teil der 18. kantonalen Tage der Kulturlandschaft. Tickets sind via Eventfrog erhältlich. Weitere Informationen sind unter www.kulturlaube.ch abrufbar. 

Schon gelesen ?