Am Sonntag, 16. Februar, ab 17 Uhr entführen Noëlle Grüëbler und André Briel das Publikum in die virtuose Welt der Kaffeehausmusik anfangs des 20. Jahrhundert. Der Konzertsalon im Hause Müller-Bullochs in der Felsenegg 2 in Sempach bietet die perfekte Atmosphäre, diese Reise durch tiefgehende Sentimentalität bis hin zu atemberaubender Virtuosität auf ungezwungene Weise anzutreten.
Ihre Palette ist vielseitig
Die Schweizer Geigerin Noëlle Grüëbler ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihr virtuoses Spiel, auch jenseits der klassischen Literatur. So musizierte sie bereits in den rennomierten Musicals «Io senza te» und «Oh läck du mir», spielte an diversen Festivals und trat ausserdem in Schweizer Botschaften rund um den Globus auf. Grüëbler durfte bereits diverse Preise an nationalen und internationalen Wettbewerben entgegennehmen, wie unter anderem den Prize of the City of Piran oder den Gwyneth George Award London. Weiter ist Grüëbler Mitglied des «Trio Fontane», dessen CD für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Zudem engagiert sie sich seit 2018 mit Meisterkursen für das Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester ZJSO. Grüëbler verfügt über eine starke Bühnenpräsenz sowie einen einzigartigen Geigenton, den man am kommenden Sonntag im Salon Felsenegg hautnah erleben kann.
Begleitet wird Grüëbler vom Pianisten André Briel. Der gefragte Organist und Pianist beweist ebenfalls Vielseitigkeit; er ist nebst seinem musikalischen Schaffen als Jurist beim Bundesamt für Kultur in Bern tätig.
Konzert in Sempacher Stube
Das Konzert von Violinistin Noëlle Grüëbler mit dem Pianisten André Briel findet am Sonntag, 16. Februar, 17 Uhr in der Kulturlaube im Salon statt. Als Konzertsaal dient die Stube der Familie Müller in der Felsenegg 2 in Sempach, die bei Konzerten für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Der Salon ist rollstuhlgängig (bitte vorher anmelden). Tickets können online via Eventfrog reserviert oder direkt an der Abendkasse bezogen werden. Der reguläre Eintritt kostet 30 Franken, Vereinsmitglied zahlen 20 Franken, für Schüler und Studierende kostet der Eintritt 10 Franken. Unter 16 Jahren ist der Eintritt gratis. Weitere Informationen zum Konzert und zum Ticketkauf via Eventfrog sind auf der Webseite www.kulturlaube.ch abrufbar.