Die Erfolgsrechnung 2024 des Kantons Luzern schliesst bei einem Aufwand von 4,3 Milliarden Franken mit einem Ertragsüberschuss von 293,2 Millionen Franken ab. Dies übersteigt das budgetierte Minus von 28,8 Millionen Franken somit um 322 Millionen Franken – der siebte positive Abschluss in Folge. Dass der Abschluss besser als der Voranschlag sein wird, konnte schon in den Hochrechnungen 1 und 2 vorausgesagt werden.
Hauptgrund für die Entwicklung liegt bei den Steuereinnahmen von juristischen Personen, die gemäss Finanzdirektor Reto Wyss etwas schwieriger abzuschätzen seien: «Man darf nicht vergessen, bei den juristischen Personen waren wir im Jahr 2019 bei rund 112 Millionen Ertrag. In der Jahresrechnung 2024 beträgt dieser Ertrag 418 Millionen Franken.» Trotz fortlaufender Anpassungen sei eine solche Steigerung kaum erwartbar gewesen. Auch aufgrund dieser finanziellen Ausgangslage steigen die Ansprüche und Anforderungen an den Kanton Luzern. Insbesondere in den Bereichen Bildung, Sicherheit, Gesundheit und Soziales ist der Kanton laufend mit zusätzlichen Ansprüchen und Anforderungen konfrontiert. Ein haushälterischer Umgang mit den finanziellen Mitteln ist daher unabdingbar. Dies entspricht auch einer Forderung aus dem Kantonsrat.