Am Samstag lud die Kulturlaube Sempach zum ersten offiziellen Konzert im Salon. Knapp 35 Personen fanden sich ein, um das musikalische Können einer wahren Teufelsgeigerin zu bestaunen. Die Violinistin Noëlle Grüëbler wartete gemeinsam mit Pianist André Briel, seinerseits unter anderem Korrepetitor am Stadttheater Sursee, mit dem vielseitigen Konzertprogramm «virtuose Kaffeehausmusik» auf, das dem Publikum raffinierte Werke für die solistische Geige präsentierte.
Den Auftakt machte Jenö Hubays «Hejre Kati» aus Scènes de la Czarda No. 4 op. 32, ein temperamentvolles Werk voller ungarischer Klangfarben und rhythmischer Raffinesse. Grüëbler fesselte das Publikum umgehend mit brillanten Doppelgriffen und beeindruckender Virtuosität – ein Vorgeschmack auf das nachfolgende Konzertprogramm.
Vom Mythos Paganini
So war es musikalisch gesehen ein durchaus wilder Abend, den Grüëbler und Briel dem Publikum der Kulturlaube im Salon in der Felsenegg 2 in Sempach bescherten. Humorvoll bestückte die Violinistin den Konzertabend mit Anekdoten rund um die Werke und die jeweiligen Komponisten. So durfte auch der Mythos Paganini nicht fehlen: Der Teufelsgeiger mit aussergewöhnlichen Fähigkeiten spielte seine Moses Fantasie nämlich exzessiv auf nur einer Geigensaite. Auch Noëlle Grüëbler entpuppte sich am Abend des 16. Februar als echte Teufelsgeigerin, überzeugte sie nicht nur mit ihrem einzigartig und schmeichelnden Klang, sondern erhielt für die regelrechte Fingerakrobatik tosenden Applaus.
Mischung ist gelungen
Als weiteres Highlight des Abends galt Franz Waxmans «Carmen Fantasie», eine technisch anspruchsvolle Bearbeitung der berühmten Bizet-Oper. Die Stückauswahl von Grüëbler und Briel gilt als durchaus gelungen, wurden die musikalisch temperamentvollen Werke doch durch gefühlvolle Stücke wie «La Capricieuse op. 17» von Edward Elgar oder Schuberts «Ave Maria» ergänzt.
Im Anschluss an das höchstklassige Konzert genossen die Anwesenden einen Apéro. Man hatte gar die Gelegenheit, sich mit der Solistin und dem Pianisten auszutauschen, was von den Konzertbesuchenden sehr geschätzt wurde.
Rathaus und Bach feiern Geburtstag
Festival Anlässlich des 550-jährigen Bestehens des Sempacher Rathauses veranstalten die Kulturlaube Sempach in Zusammenarbeit mit Aktuelles Sempach sowie den Pfarreien Eich und Sempach vom 21. bis 23. März ein Festival, das den 340. Geburtstag des Komponisten Johann Sebastian Bach feiern soll. Ein Ensemble wird die Musik vergangener Epochen auf historischen Instrumenten präsentieren. Über drei Tage verteilt bringen vier Veranstaltungen das Rathaus zum Klingen.
Das Festival beginnt am Freitag mit einem Flashmob-Konzert zu Bachs Geburtstag. Am Samstag führt ein klingender Spaziergang (Teilnehmerzahl begrenzt) durch die Geschichte des Gebäudes, gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen. Eine Wortfeier in der Tuchlaube mit dem Pfarreileiter Franz Zemp rundet den Tag ab.
Der Höhepunkt am Sonntag ist ein Konzert mit der Sängerin Lara Morger, Bachpreisträgerin 2024 des Internationalen Bachwettbewerbs Leipzig. Ergänzt wird das Programm durch ein Konzert der Leipziger Barock-Oboistin Annelie Matthes. red