Gemeinsam machen sich rund 20 Kulturveranstalter für die Kultur auf dem Land stark. Dabei ist eines klar: Kultur sei nicht «nice to have», wie Marco Sieber, Präsident des Vereins Kulturlandschaft, betont. Gerade hinsichtlich der Wahlen nächstes Jahr geht es für den Verein einmal mehr darum, die Wichtigkeit von Kultur zu unterstreichen. «Kultur ist eine wichtige Identität in der Gesellschaft», ergänzt Sieber.
In der Leserregion beteiligen sich vier Kulturbetriebe an den Tagen der Kulturlandschaft. «Nach dem letztjährigen Jubiläumsanlass mit der damit verbundenen Fahrt übers Land haben wir den Veranstaltern heuer wieder vorgegeben, einen Anlass zu planen, der ins jeweilige Jahresprogramm passt. Die Kulturlandschaft tritt deshalb als Verein und nicht als Kuration auf.» Den Anfang macht «im Schtei» mit Max Lässer und seiner Solostunde. Max Lässer ist für Marco Sieber die perfekte Wahl. Als hochkarätiger, virtuoser Instrumentalist repräsentiert er die Qualität der Musik, die im Schtei veranstaltet wird. Mit seiner Leidenschaft für die Schweizer Volksmusik geht er sogar über die üblichen Genres hinaus.
Idealer Klangkörper
Auch für die Sempacher Tuchlaubenkonzerte ist die Teilnahme Ehrensache. Die Geschichte von «Elise, tief empfindende Frau» ist bereits vor einem Jahr in Planung gegangen. Albert Benz: «Wir wollten etwas Neues für unser letztes Tuchlaubenkonzert 2018. Eine vertonte, musikalische Lesung quasi. Wir haben mit Ramona Benz eine Schriftstellerin, die menschliche Themen in schöner Weise verfasst. Dazu haben wir gemeinsam Musik verwoben.» Das hauseigene Ensemble Kalydon mit der Akkordeonistin Yvonne Glur ist ein optimaler Klangkörper für solche Ideen. Die Zuschauer dürfen sich auf ein sehr weit gefächertes Programm freuen, welches von Klassik bis Jazz und über Volksmusik auch mit Eigenkompositionen der Ensemblemitglieder abgerundet wird.
Auch Neuenkirch wirkt mit
Von den letztjährigen Tagen der Kulturlandschaft ist Rebekka Bünter vor allem eindrücklich in Erinnerung geblieben, wie sie als Gast auf der Bustour drei verschiedene Kulturorte besuchen konnte. Auch war es eine Besonderheit, an einem Abend selber dreimal vor verschiedenem Publikum aufzutreten. In der Theaterbar Bunterbünter präsentiert Rebekka Bünter ihr Stück «Ei(ge)ngemachtes». Für sie war schnell klar, dass es dieses Stück sein würde. Schliesslich sind Eigenproduktionen der Hauptbestandteil des Programms der Theaterbar. Dass sie in der Funktion als Mitglied der Kulturlandschaft zum Besuch eines anderen Anlasses aufgefordert wird, freut sie. So kommt sie endlich wieder einmal in den Genuss des Ettiswiler Stimmenfestivals und kann gleich mit ihren Stammgästen und Freunden einen ihr unbekannten Künstler, Svavar Knutur, entdecken.
Abschluss von Aktuelles Sempach
Für den Abschluss der lokalen Veranstaltungsreihe sorgt Aktuelles Sempach. Seit kurzer Zeit geniesst Aktuelles Sempach Gastrecht in den Räumen des Besucherzentrums der Vogelwarte. Was passt da besser, als musikalische Paradiesvögel auftreten zu lassen? Zwei Musiker, die einen ganz besonderen Bezug zur Vogelwelt und zur Vogelwarte haben. Da ist zum einen Albin Brun, Saxofonist und Schwyzerörgelivirtuose sowie Vogelbeobachter. Und da ist Bruno Amstad, ein Stimmakrobat, der die mit vielen Vogelstimmen angereicherten Klangwelten der Ausstellung im Besucherzentrum der Vogelwarte schuf. Das Angebot von Aktuelles Sempach zeigt sich äusserst vielseitig. Die Veranstalter bezeichnen sich als Plattform, um Menschen Weiterbildung, Wissen und Kultur vor Ort erleben zu lassen. Im Programm tauchen Konzerte ebenso auf wie Lesungen oder Cabarets, bekannte genauso wie unbekannte Künstler.
Gemeinsam mit Leidenschaft
Die einzelnen Mitglieder sind sich über den Wert des gemeinsamen Auftritts bewusst und engagieren sich mit dem Fokus auf die eigene Veranstaltung gleichzeitig an Anlässen der Mitveranstalter. Dies wird von der Tatsache unterstrichen, dass jedes Mitglied der Kulturlandschaft einen Anlass eines ihm zugeteilten Veranstalters besucht. Das tut er oder sie aber nicht allein. Anlehnend an die Fahrt aufs Land von letztem Jahr sind auch hier Teammitglieder, Stammgäste oder Sponsoren eingeladen, den Besuch zu begleiten. So wird einmal mehr die erfolgreiche Teamarbeit unterstrichen und eindrücklich präsentiert, was Kultur auf dem Land zu bieten hat.
Kultur in der Region: Im Schtei Sempach, Samstag, 27. Oktober, 20.30 Uhr. Max Lässer: «Solostunde»; Sempacher Tuchlaubenkonzerte, Sonntag, 28. Oktober, 18.30 Uhr. Ensemble Kalydon: «Für Elise»; Theaterbar Bunterbünter Neuenkirch, Mittwoch, 31. Oktober, 20.00 Uhr. Rebekka Bünter: «Ei(ge)ngemachtes»; Aktuelles Sempach, Freitag, 2. November, 20.00 Uhr. Musikalische Paradiesvögel Albin Brun und Bruno Amstad. Mehr zu den Veranstaltungen auf: www.kulturlandschaftluzern.ch