Aus feuerpolizeilichen Gründen können die Konzerte der «Leisen Töne» nicht mehr im Wöschhüsli stattfinden. Dies vermeldet Stefan Joss, Gründer der «Leisen Töne»-Konzertreihe, auf seiner Webseite. Die Entscheidung, dass Veranstaltungen mit einem grösseren Zulauf an Leuten nicht mehr im Sempacher Lokal stattfinden können, sei für ihr zwar überraschend gekommen, aber auch
nachvollziehbar. Sämtliche Veranstaltungen und Kurse in kleineren Gruppen wie Malkurse, Pilates, Qi-Gong, 60+- und Shabby-Chic-Kurse werden jedoch weiterhin für die Öffentlichkeit im Wöschhüsli angeboten. «Der Saal im Wöschhüsli ist nur über eine Holztreppe erschlossen, ein zusätzlicher Fluchtweg fehlt. Die Veranstaltungen sind dynamisch gewachsen und damit auch das Risiko im Brandfall», so Sabine Holenstein, Sachbearbeiterin beim Bauamt Sempach. Als Besitzerin und Vermieterin des Hauses trage die Stadt die Verantwortung für die Sicherheit, wodurch man empfehle, Veranstaltungen wie Konzerte, bei denen mehrere Dutzend Leute erwartet werden können, zu dislozieren. «Wir haben mit den Beteiligten eine gute und einvernehmliche Lösung gefunden», sagt Markus Frey, Bereichsleiter Finanzen der Stadt Sempach.
Kreuzkapelle statt Wöschhüsli
Wo Veränderungen passieren, entstehen oftmals auch Chancen, davon ist Stefan Joss überzeugt. «Auf der Suche nach einer Ersatzlocation für das Konzert im Oktober habe ich verschiedenste Leute in der Kleinkunstszene angesprochen. Das ergab viele neue, wertvolle Kontakte», meint Joss. Als er dann vor rund zweieinhalb Wochen zufällig das Sempacher Gemeindeleiterpaar Bernhard und Andrea Stadler-Koster traf und ihnen von seiner Suche nach einem Ersatz für das Wöschhüsli erzählte, schlugen sie spontan die Kreuzkapelle an der Rainerstrasse vor. «Ich schätze die bisherige Zusammenarbeit mit den beiden sehr. Mit zwischen 60 und 80 Plätzen hat die Kapelle zudem eine ähnliche Kapazität wie das Wöschhüsli, das rund 60 Sitz- und etwa 15 Stehplätze zur Verfügung hat, sodass auch grössentechnisch nichts dagegenspricht», erklärt er, und fügt hinzu: «Jede Lokalität hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Das Wöschhüsli lieferte mit seiner einmaligen Atmosphäre immer wieder bezaubernde Momente zwischen der Band und dem Publikum, die mir für ewig in Erinnerung bleiben werden. Doch ich bin überzeugt, dass dies auch in einer anderen Umgebung möglich sein kann.»
Die Flitterwöchner in Sempach
Am 19. Oktober bringt das Musikerduo «EveryGoodie» belgische Volksmusik gemischt mit vielen weiteren Klängen und Tönen von nah und fern in die Kreuzkapelle. Dass das belgische Ehepaar in Sempach zu Gast ist, ist kein Zufall. «Ich hörte Elke De Meester und Jeroen Goegebuer im vergangenen Herbst in Luzern auf der Spreuerbrücke spielen, als sie auf Hochzeitsreise in der Schweiz unterwegs waren, und ich wusste sofort, dass ich sie für die ‘Leisen Töne’ engagieren möchte. Es freut mich sehr, dass sie zugesagt haben und noch mehr freut es mich, dass ich sie als ’The Honeymooners’ – das auf Deutsch so viel wie ‘Flitterwöchner’ bedeutet – willkommen heissen darf», erzählt der in Graubünden aufgewachsene Wahlsempacher. Ob sich die Kreuzkapelle als langfristige Lösung bewährt und wie es konkret mit den «Leisen Tönen» weitergeht, lässt Stefan Joss zum jetzigen Zeitpunkt noch offen: «Ideen für passende Bands für die kommende Konzertsaison und das Jubiläumsjahr 2021 sind genügend da. Nach dem Konzert im Oktober ist weiterer Erfahrungswert vorhanden, bis dahin möchte ich mit der längerfristigen Planung zuwarten. Ich kann aber garantieren, dass die ‚Leisen Töne’ auch weiterhin erklingen werden.» Als Vision träumt Stefan Joss von einem eigenen Lokal mit Charme und passender Atmosphäre. «Wenn möglich natürlich in der Region Sempach, jedoch ziehe ich die eigentlichen Räumlichkeiten dem Austragungsort vor. Ich bin dankbar und froh um jeden Tipp.»
Das nächste Konzert der «Leisen Töne»:
«The Honeymooners», Samstag, 19. Oktober, 20 Uhr, in der Kreuzkapelle Sempach. Der Eintritt kostet 20 Franken, für Pensionierte oder Studenten 15 Franken. Tickets können via https://eventfrog.ch/honey reserviert werden. Eine Bar im Mehrzweckraum des Schulhauses Tormatt wird ab 19 Uhr sowie nach dem Konzert in der Kreuzkapelle offen sein, der Weg von der Bar zur Kapelle wird ausgeschildert sein. Nach dem Konzert gibt es in der Bar eine kleine Überraschung. Mehr Informationen unter www.leisetoene.ch.
Tipps zu weiteren, möglichen Konzertlokalen nimmt Stefan Joss gerne unter steff.joss@gmx.ch entgegen.