Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Sempach

Ein Miteinander mit nachhaltiger Wirkung

Geri Wyss 24. Oktober 2018

Ganz nach dem Jahresmotto der Schule Sempach «Zäme wachse – zäme baue» halfen am vergangenen Samstag, 20. Oktober, zahlreiche Freiwillige bei der Entstehung eines naturnahen Spiel- und Pausenplatzes für die Kindergartenkinder Tormatt und die Unterstufenkinder des Schulhauses Stadt mit.

Es herrschte geschäftiges Treiben am vergangenen Samstag kurz vor 12 Uhr auf dem Aussenareal des Schulhauses Tormatt. Zahlreiche Papis und Mamis, Lehrpersonen sowie Kindergarten- und Unterstufenschülerinnen und -schüler liessen sich von den für den goldenen Herbst 2018 ungewohnt kühlen Temperaturen und dichten Nebelschwaden nicht aufhalten und fassten um Punkt 8.30 Uhr morgens Handschuhe, Schaufel und Schubkarren. Gemeinsam bestritten rund 80 Personen den Bautag, dessen Ziel das Errichten eines naturnahen Spiel- und Pausenplatzes war. «Die Anzahl der Anmeldungen ist einfach überwältigend. Wir mussten aufgrund der vielen Anmeldungen etwas umdisponieren und einigen Eltern sogar nahelegen, sich bei Gelegenheit anderweitig zu beschäftigen», sagt Rektorin Birgit Höntzsch, die ebenfalls tatkräftig mithalf, die Schubkarren mit Erde zu füllen und auf den Spielplatz zu befördern.

 

 

Prävention gegen Vandalismus

Seit Beginn des Schuljahres 2018/19 sind drei Kindergartenklassen im Schulhaus Tormatt einquartiert.
Damit sind neu rund 20 Kindergartenkinder zusätzlich auf dem Pausen-
areal Tormatt anzutreffen. Im benachbarten Schulhaus Stadt gehen rund 120 Unterstufenkinder zur Schule, die ebenfalls dieses Pausenareal beanspruchen. Ein kindergerechter und bewegungsfördernder Aussenraum in Form eines Spielplatzes soll nun räumliche Entlastung schaffen und die Kinder zur Bewegung in einer attraktiven Naturkulisse animieren. «Was wir hier machen, kann eigentlich als beste Vandalismusprävention betitelt werden: Wer hier mitbaut, wird sich für einen sorgsamen Umgang mit dem Spielplatz einsetzen. Denn jeder hier hat Zeit und Kraft investiert», so Rolf Heinisch, Projektleiter und Landschaftsarchitekt beim Unternehmen ecovia GmbH, das sich unter anderem auf Aussenraumgestaltung spezialisiert hat. Er hat bereits den gemeinsamen Bautag beim Spielplatz Seevogtey am 24. März dieses Jahres betreut und das Projekt geleitet. «Mit dem Einbezug im Entstehungsprozess lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, und erhalten Einblick hinter die Kulissen einer Baustelle», meint Heinisch, und ergänzt: «Selbstverständlich informieren wir sie auch über Sicherheitsvorschriften auf einer Baustelle. Die Kinder tragen alle Schutzhelme und ich habe überhaupt keinen Widerstand gespürt. Im Gegenteil: Ich glaube, die Kinder finden die gelben Helme sogar cool.»

 

Jeder hatte sein «Jöbbli»

Während einige damit beschäftigt waren, den Sandkasten zu formen, halfen andere mit, die Holzkonstruktion für die Schaukel und jene für den Mobilitätspark aufzubauen. «Viele der anwesenden Väter sind gelernte Schreiner, Mauerer oder Gartenbauer. Aber auch das Handwerk eines Hobby-Gärtners oder einer Hobby-Gärtnerin kann hier bestens eingesetzt werden», sagt Höntzsch. Und für jene, denen die morgendliche Herbstkälte doch ein wenig mehr zusetzte, fand man im Innern des Stadtschulhauses eine nicht minder wichtige Aufgabe: die Spielplatzdekoration. Grosse Steine wurden gewaschen und anschliessend mit farbenprächtigen Sujets bemalt, Wimpelketten wurden geschnitten und ebenfalls bemalt. «So hat jeder hier sein ‘Jöbbli’. Die Kleineren sind länger mit einer Aufgabe beschäftigt als die Erwachsenen. Aber jede helfende Hand wird gebraucht und eingesetzt», sagt Heinisch, der vor allem für eine reibungslose Organisation auf der Baustelle verantwortlich zeichnete und dort einsprang, wo Not am Mann war. Professionelle Unterstützung erhielt er von zwei Mitarbeitern der Gabriel Blumen & Garten AG sowie von der Firma Holzpur AG.

 

Gibt es bald heisse Marroni?

Die Realisierung des Aussenraumes  beim Schulhaus Tormatt erfolgt in zwei Teilprojekten. Die Umgestaltung des Freiraumes Kindergarten (Teilprojekt 1) begann bereits Ende September mit baulichen Vorarbeiten. Mit dem gemeinsamen Bautag am letzten Samstag sei die Hauptbauphase des Spielplatzes abgeschlossen. Bereits Ende dieser Woche soll dieser zu einem grossen Teil für die Kinder bespielbar sein, wobei die Bepflanzung noch ein wenig auf sich warten lassen muss. Einen Kastanienbaum hat Rolf Heinisch aber bereits gepflanzt. Er habe die Erfahrung gemacht, dass – wohl aufgrund der globalen Klimaerwärmung – diese Baumart auch auf der Alpennordseite wachse und mit Ertrag gerechnet werden kann. «In einem Jahr komme ich wieder hierher auf den Spielplatz, sammle die Kastanien zusammen und bereite heisse Marroni für die Lehrerschaft und die Kinder zu», prophezeit Heinisch schmunzelnd. 

 

Teilprojekt 2 in Bearbeitung

Das bewilligte Budget für das Teilprojekt 1 «Freiraum Kindergarten» liegt bei 120’000 Franken. Das Budget für das Teilprojekt 2 «Umgestaltung Freiraum Primarstufe», das auf den Frühling 2019 anberaumt ist, liegt bei 70’000 Franken. Diese Summe wurde vom Stadtrat ins Budget 2019 aufgenommen, der Souverän entscheidet an der kommenden Gemeindeversammlung über deren Bestätigung.

Gemäss Birgit Höntzsch sowie den Mitgliedern der Projektgruppe sei es ein grosses Anliegen gewesen, mit den beiden Teilprojekten eine Verbesserung der Lebensraumsituation zu leisten und die neuen Freiräume naturnah zu planen. So wird das neue Wasserspiel hinter dem Schulhaus Tormatt auch den bestehenden Weiher speisen und ihn in das Projekt integrieren. 

Schon gelesen ?

141264_141501.jpeg

Sempach

Peach Weber kommt nach Sempach

PD 04. September 2025
139991_140080.jpeg

Sempach

Hauch des Mittelalters weht durchs Städtli

Geri Wyss 15. August 2025
139674_139755.jpeg

Sempach

Wenn kreatives Problemlösen Spass macht

Geri Wyss 08. August 2025
138635_138639.jpeg

Sempach

«Quarz» verlieh Volksmusik neues Gewand 

Ramon Wolf 17. Juli 2025