Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Sempach

«Ein Nein wäre ein gewichtiger Verlust»

Aurel Graf 14. März 2019

Guter oder schlechter Deal? In Sempach kreuzten am Freitag Befürworter und Gegner der Vorlage zur Steuerreform und AHV-

Finanzierung die Klingen.

Am 19. Mai stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (Staf) ab. Eine Plattform für die Meinungsbildung zur umstrittenen Vorlage bot der öffentliche Anlass der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) vom vergangenen Freitag mit rund 150 Gästen in der Festhalle Sempach.

Ueli Maurer, Bundespräsident und Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartementes, stellte sich hinter die Vorlage. «Der Kompromiss ist eine clevere Lösung und ermöglicht es uns, international konkurrenzfähig zu bleiben.» Das Bundesgesetz trage dazu bei, interessante Arbeitsplätze zu fördern und beinhalte mit der AHV-Finanzierung eine «vernünftige soziale Komponente». Bei einem Nein am 19. Mai würde die Schweiz ihren Ruf als verlässlicher Standort einbüssen: «Das wäre für den Werkplatz Schweiz ein gewichtiger Verlust», so Maurer.

«Wir haben keinen Plan C»

Prominent besetzt war auch die kontradiktorische Diskussion im zweiten Teil des Anlasses. In dieser debattierten die Befürworter Konrad Graber (Ständerat CVP, Luzern) und Jacqueline Badran (Nationalrätin SP, Zürich) mit den Gegnern Regula Rytz (Nationalrätin Grüne, Bern) und Nicolas Rimoldi vom Referendumskomitee.

Graber sieht bei einem Nein unter anderem die Rechtssicherheit für Unternehmen in Gefahr. «Dies ist nicht wohlstandsfördernd.» Auch betonte er, dass dem Kanton Luzern rund 38 Millionen Franken fehlen würden. Baran will bei den Steuerprivilegien kein «Extrazügli» fahren. Ausser Frage stehe die AHV-Reform: «Das müssen wir einfach tun. Wir haben keinen Plan C, nachdem Plan A gescheitert ist.»

Verfassungswidrige Verknüpfung?

Rytz hingegen kritisierte, dass man noch einmal die gleiche Reform vors Volk bringe: «Aber jetzt sagt man einfach, wir tun noch was Gutes für die AHV.» Die Verknüpfung von Steuer- und AHV-Reform stösst auch Rimoldi sauer auf: «Zwei sachfremde Vorlagen werden miteinander verknüpft.» Dies nehme nicht nur den nötigen Reformdruck vom Parlament, sondern sei zudem verfassungswidrig.

Schon gelesen ?

141264_141501.jpeg

Sempach

Peach Weber kommt nach Sempach

PD 04. September 2025
139991_140080.jpeg

Sempach

Hauch des Mittelalters weht durchs Städtli

Geri Wyss 15. August 2025
139674_139755.jpeg

Sempach

Wenn kreatives Problemlösen Spass macht

Geri Wyss 08. August 2025
138635_138639.jpeg

Sempach

«Quarz» verlieh Volksmusik neues Gewand 

Ramon Wolf 17. Juli 2025