Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Der Stadtrat informiert über Aktuelles

Christina Huber, Stadtschreiber-Substitutin 08. Mai 2025

Die Stadt ermittelt die Leerwohnungsziffer in Sempach. Darüber hinaus wird über die neue Kartonpressmulde und über das Gartencoaching-Angebot zum Weltbienentag informiert.

Die Stadt ermittelt die Leerwohnungsziffer in Sempach. Darüber hinaus wird über die neue Kartonpressmulde und über das Gartencoaching-Angebot zum Weltbienentag informiert.

Die Gemeinden haben aufgrund der Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes jährlich per 1. Juni die leer stehenden Wohnungen in ihrem Gemeindegebiet zu erheben. Wir bitten alle Wohnungseigentümer, Verwaltungen und Vermieter, leer stehende Wohnungen zu melden, damit diese statistisch erfasst werden können.

Als Leerwohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten und unmöblierten Wohnungen und Einfamilienhäuser, die gleichzeitig folgende Bedingungen erfüllen:

- Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am Stichtag (1. Juni) unbesetzt, aber bewohnbar sind und

- die am Stichtag (1. Juni) zur dauernden Miete von mindestens 3 Monaten oder zum Kauf angeboten werden.

Ferien- oder Zweitwohnungen bzw. -häuser zählen als leer stehende Wohnungen, sofern sie zur Dauermiete von mindestens 3 Monaten oder zum Verkauf ausgeschrieben sind.

Wir danken für Ihre Mitteilung bis Freitag, 30. Mai, an die Stadtverwaltung Sempach mittels Meldeformular auf unserer Website.

Personelles

Seit Mitte April ist Marco Straumann für die Jugendarbeit Sempach tätig. Sein Arbeitspensum beträgt 70 Prozent. Wir heissen Marco Straumann im Team der Stadtverwaltung herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude und Befriedigung bei seiner Tätigkeit.

Neue Kartonpressmulde

Seit Kurzem ist bei der Sammelzentrale Stadtweiher eine neue Pressmulde für Karton in Betrieb. Die Anschaffung wurde von der Sempacher Stimmbevölkerung im Rahmen der Genehmigung des Budgets an der Gemeindeversammlung vom 28. November 2024 gutgeheissen.

Die Bedienung der Mulde ist einfach. Trotzdem gibt es nachfolgende Hinweise zu beachten. Aus Sicherheitsgründen ist der Kartoneinwurf ausschliesslich über die Frontklappe möglich. Zum Öffnen muss die Klappe nach innen gedrückt und während des Einwurfs mit der Hand offengehalten werden – lässt man sie los, fällt sie automatisch wieder zu. Nach etwa fünf bis sechs Einwürfen startet die Presse automatisch. Sie schaltet nach kurzer Zeit selbstständig wieder ab.

Luzernmobil-Challenge

Die dritte Luzernmobil-Challenge fordert alle Luzerner/-innen mit eigenem Auto heraus, ihre Mobilität neu zu denken. Vier Wochen lang heisst es: Auto stehen lassen und nachhaltige Alternativen entdecken. Im Tausch gegen das eigene Nummernschild kann eines von zwei Paketen gewählt werden.

In diesem Jahr findet zudem erstmals die Super-Challenge statt. Diese Challenge bietet allen Teilnehmenden die Chance, ein ganzes Jahr lang kostenlose Mobilität zu gewinnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.luzernmobil.ch/challenge.

Kostenloses Gartencoaching

Die Wildbienen sind unermüdliche Bestäuberinnen. In der Schweiz gibt es 615 verschiedene Arten, doch fast die Hälfte davon ist bedroht. Fehlende Lebensräume machen den fleissigen Insekten zu schaffen. Der Weltbienentag vom 20. Mai ist den Bienen und ihrer wertvollen Arbeit gewidmet.

Die beliebten Wildbienenhotels bieten rund einem Viertel der Arten eine Nistmöglichkeit. Doch nicht nur der Nistplatz ist wichtig, auch das Nahrungsangebot in der Umgebung muss stimmen. Wildbienen legen oft nur kurze Strecken von maximal 300 Metern zurück, fliegen diese aber bis zu 50 Mal am Tag. Je näher von ihrem Stammgebiet nektarreiche Blumen wachsen, desto besser gelingt die Versorgung des Nachwuchses. Blütenreiche Naturflächen bieten nicht nur den Wildbienen wertvolle Ressourcen, sondern kommen auch vielen anderen Insektenarten zugute.

Möchten Sie wissen, welche Wildbienen in Ihrer Nähe leben oder über welche Pflanzen sie sich besonders freuen würden? Der Bee-Finder hilft Ihnen weiter: www.bee-finder.ch.

Sie gehen einen Schritt weiter und möchten Ihren Garten oder Balkon naturnah und biodiversitätsfördernd gestalten? Die lokalen (G)Arten-Coaches der Albert Koechlin Stiftung beraten Sie gerne kostenlos vor Ort: www.garten-vielfalt.ch/coaching.

Von der beliebten Broschüre «Siedlungsraum beleben: So geht Biodiversität!» ist Nachschub eingetroffen. Sie liegt wieder zur Abholung für Interessierte bei der Stadtkanzlei im 1. Stock des Stadthauses auf.

Begrüssung von Neuzuziehenden

Wir heissen folgende Zuzügerinnen herzlich willkommen:

- Minder Rita, Seestrasse 2

- Scheurer Anita, Stadtstrasse 30

Eigentumsübertragung

Seit der letzten Publikation sind vom Grundbuchamt folgende Handänderungen gemeldet worden:

- Eigentumsübertragung am Grundstück Nr. 5655, Büelhalde 34, von Leopold Daniela Antonia, Churwalden, an Baumgartner Tobias, Sempach

- Eigentumsübertragung am Grundstück Nr. 414, Hültschern 18, von der Einfachen Gesellschaft «Geschwister Stofer», Sempach, an die Hültschern-Hof AG, Sempach

Schon gelesen ?

141647_141649.jpeg

Fläche bietet Mehrwert für Mensch und Natur

Marion Kaufmann 12. September 2025
141623_141639.jpeg

Region

«Kultur Nottwil» feiert 50-Jahr-Jubiläum

Michael Hausheer 11. September 2025
141717_141722.jpeg

Sport

Als jüngstes Team im A-Final gestartet

Christa Heer/Seeclub Sursee 11. September 2025