Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Einwasserungsverbot im Sempachersee: Beschwerden sind hängig

PD 24. April 2025

An der Delegiertenversammlung des Fischereiverbands Kanton Luzern wurde bekannt, dass gegen das Einwasserungsverbot für Sempacher-, Baldegger- und Rotsee Beschwerden eingereicht worden sind.

An der Delegiertenversammlung des Fischereiverbands Kanton Luzern wurde bekannt, dass gegen das Einwasserungsverbot für Sempacher-, Baldegger- und Rotsee Beschwerden eingereicht worden sind.

Im Kampf gegen die Weiterverbreitung der Quaggamuschel, die im Ökosystem und an der Infrastruktur enorme Schäden anrichtet, hat der Regierungsrat ein Einwasserungsverbot für die drei Seen verfügt: Seit Dezember 2024 dürfen private Schiffe aus anderen Seen nicht mehr in Sempacher-, Baldegger- und Rotsee eingesetzt werden. «Das sofortige Handeln des Kantons war richtig», sagte Sara Muff, Co-Präsidentin des Fischereiverbands Kanton Luzern FKL an der Delegiertenversammlung in Rain. 

Gegen das regierungsrätliche Verbot wurden Beschwerden eingereicht. Der Fischereiverband kann nachvollziehen, dass das Verbot für Wassersportvereine einschneidend ist, «aber es gilt nun wirklich gemeinsam das übergeordnete Ziel zu sehen», so Muff. Es sei alles zu unternehmen, damit die Quaggamuschel nach dem Vierwaldstättersee und dem Zugersee nicht auch noch in diesen drei Seen Schaden anrichtet.  Das Einwasserungsverbot gilt bis zum Zeitpunkt, an dem die Verordnung zur Schiffsmelde- und Reinigungspflicht in Kraft sein wird. Diese Arbeiten laufen. «Für uns von der Fischerei ist sehr wichtig, dass klar definiert wird, durch wen und wo die Reinigung fachlich korrekt vorgenommen und kontrolliert wird», so Muff.

«Cool, nicht nur Köder ‘bädele’»

Seit einem Jahr wird der Luzerner Fischereiverband erstmals von einem Co-Präsidium geleitet. Damit zeigte man sich an der DV sehr zufrieden. Weiter würdigte die Versammlung die Silbermedaille des Teams Sempachersee an der Schweizerischen Jungfischermeisterschaft im August 2024. Das erfolgreiche Team setzte sich zusammen aus Jonas Rüssli, Silvan Vogel, Samuel Palmers und Jimmy Amrein. Frisch erzählten sie über ihr Hobby und ihre Begeisterung. «Ich bin einfach gerne draussen, in der Natur, und beim Fischen erlebst du immer wieder etwas Neues», sagte Jonas Rüssli. Angesprochen auf die Reaktionen aus dem Freundeskreis erzählte Silvan Vogel, dass es die einen cool, die anderen nicht so spannend fänden, aber: «Denen kann man sehr gut erklären, dass Fischen nicht nur Köder ‘bädele’ ist, sondern Wissen und Technik dahintersteckt.»

Schon gelesen ?

141647_141649.jpeg

Fläche bietet Mehrwert für Mensch und Natur

Marion Kaufmann 12. September 2025
141623_141639.jpeg

Region

«Kultur Nottwil» feiert 50-Jahr-Jubiläum

Michael Hausheer 11. September 2025
141717_141722.jpeg

Sport

Als jüngstes Team im A-Final gestartet

Christa Heer/Seeclub Sursee 11. September 2025