Traditionell führen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Kantonsschule Sursee im Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht für ein Jahr ein eigenes Unternehmen im Rahmen des Company Programmes von YES (Young Enterprise Switzerland). Das Schuljahr widmet sich realitätsgetreu den verschiedenen Phasen eines Unternehmens – ab der Gründung über die Produktion und den Verkauf bis zur Auflösung des Unternehmens.
Seit August haben sich die zwölf Gruppen mit der Frage beschäftigt, wer welche Funktion in der Geschäftsleitung übernimmt und welche Produkte sie selbst produzieren und verkaufen wollen. Bis zum Infotag am 9. November 2024 gab es viel zu tun: Es mussten die Rohstoffe eingekauft, die Produktion organisiert, die Dekoration für den Stand geplant, ein einheitliches Outfit bestimmt und viele weitere Entscheide getroffen werden. Die aufwändigen Vorbereitungen und kurzen Nächte haben sich gelohnt, die vielfältigen Marktstände fanden grossen Anklang beim Publikum. So konnten die Unternehmen Maribella, Crocante, BeeWrapped, Schoko Deluxe, mavira., aWaker, Pesto di Fresco, Mandel Magic, Easysnack, Teelicious, WonderBar und Siruwa stolz auf einen erfolgreichen Start mit vielen verkauften Produkten sein. Die Eröffnungsveranstaltung in der Aula vor 300 Interessierten war der Abschluss eines gelungenen Tages.
Noch vor den Weihnachten galt es, den Businessplan zu schreiben. Dabei mussten erste Kenntnisse im Rechnungswesen und viele Erfahrungen aus den vergangenen Monaten in einen Text eingearbeitet werden. Neben dem Businessplan war die Pitch Competition Anfang Februar ein weiterer Meilenstein für die Miniunternehmen und Teil der Bewertung von YES. Vor einer externen Jury performten die Unternehmen «Pesto di Fresco», «WonderBar» und «Mandel Magic» aus der Reihe der Kanti Sursee am besten und wurden als Sieger ausgerufen.
Am 26. Februar 2025 war es dann soweit: YES präsentierte die besten 75 Miniunternehmen der Schweiz. Aus Sursee dürfen nun «Teelicious», «Siruwa», «Mandel Magic», «WonderBar» und «mavira.» an der Schweizerischen Handelsmesse vom 25. bis 29. März 2025 im Hauptbahnhof Zürich teilnehmen und ihre Produkte einem breiten Publikum präsentieren und verkaufen. Dieser Anlass entscheidet dann mitunter über den Einzug in die Top 25 und somit für das nationale Finale. Als einer der neun Regionalsieger darf sich «mavira.» nennen, da dieses Miniunternehmen die Jury in der Zentralschweiz am meisten überzeugt hat.