Skip to main content Skip to page footer

Suchformular

Anmeldung wird geprüft

Rathaus erlebte Musik aus eigener Jugend

Michael Hausheer 27. März 2025

Am Samstag bot sich Liebhaber/-innen von historischer Musik in Sempach ein besonderes Juwel. Im Rahmen des Festivals «Rund um Bach» veranstalteten die Kulturlaube und das Aktuelle Sempach gemeinsam einen klingenden Spaziergang.

Am Samstag bot sich Liebhaber/-innen von historischer Musik in Sempach ein besonderes Juwel. Im Rahmen des Festivals «Rund um Bach» veranstalteten die Kulturlaube und das Aktuelle Sempach gemeinsam einen klingenden Spaziergang.

Im Schnelldurchlauf ging es durch rund 300 Jahre Musik- und Instrumentengeschichte. Die Mezzosopranistin Lara Morger, welche unlängst den Bachpreis des Internationalen Bachwettbewerbs Leipzig 2024 verliehen bekommen hat, und der Tasteninstrumentalist David Erzberger nahmen die Anwesenden mit auf eine musikalische Reise im Sempacher Rathaus. Das Festival «Rund um Bach», dessen Teil dieser Anlass war, fand zu Ehren des 550-jährigen Bestehens des Rathauses statt, sowie in Gedenken an Johann Sebastian Bach, dessen Geburtstag sich Ende März zum 340. Mal jährt.

Historische Kontextualisierung

Um 11 Uhr startete der erste von zwei Durchgängen. Zum Auftakt begrüssten Morger und Erzberger das aus 25 Personen bestehende Publikum (die Teilnehmendenzahl war beschränkt) mit einem Stück auf dem Rankett. Dieses Holzblasinstrument geht auf die Zeit des ausgehenden 16. Jahrhunderts zurück und vermag durch die neunfach gewundene, zylindrische Innenbohrung im relativ kurzen Instrument eigentümlich tiefe Tonlagen zu erreichen. «Als wir die Anfrage für diesen Anlass erhielten, haben wir die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt, um dieses spezielle Instrument zu präsentieren», erzählte Lara Morger. Erhalten und heute noch spielbar seien leider keine Exemplare aus der Anfangszeit des Instruments, da diese «entweder verschimmelt oder explodiert» seien, wie David Erzberger erklärte. Mit vielen spannenden Anekdoten und unter fortlaufender historischer Kontextualisierung ging der Spaziergang weiter. So bot sich die Möglichkeit, in der Tuchlaube einem Stück auf dem Orgelpositiv, einer sogenannten Truhenorgel, zu lauschen, sowie ins Innere dieses Instruments Einblick zu nehmen. Durch ihre bescheidene Grösse lässt sich die Truhenorgel relativ leicht schon in einem normalen Auto transportieren, «sie verstimmt sich allerdings schnell bei Temperaturunterschieden», so David Erzberger. Kürzlich habe er daher für ein Konzert in einer Kirche, zu dem er erst kurz vor knapp erscheinen konnte, den Sakristan angerufen und sich die genaue Temperatur in der Kirche sagen lassen. Ausgestattet mit diesem Wissen, habe er die Orgel noch zu Hause richtig stimmen und das Konzert problemlos durchführen können.

Vergessene Instrumente

Im Bürgersaal dann bekam das Publikum ein Clavichord präsentiert. «Während dieses Instrument heute fast in Vergessenheit geraten ist, konnte man es im 16., 17. und 18. Jahrhundert in fast jedem gutbürgerlichen Haushalt antreffen», erzählte Lara Morger. So vielseitig die verschiedenen Instrumente wie auch die Lieder aus den unterschiedlichen Epochen waren, harmonierten Morger und Erzberger wunderbar und boten den Teilnehmenden Musikgenuss auf höchstem Niveau. So waren die Freude und Faszination deutlich spürbar, welche die beiden ihrem Metier gegenüber empfinden.

Als «Rausschmeisser» wartete auf das Publikum im Ausstellungsraum unter dem Dach noch eine besondere Überraschung. Lara Morger sang, begleitet von David Erzberger auf dem Virginal (eine kleine Bauform des Cembalos), das Sempacherlied des Komponisten Johann Ulrich Wehrli – eine zumindest in Sempach allbekannte Melodie.

Im Anschluss waren die Teilnehmenden vor dem Rathaus zum Risottoessen eingeladen, bevor um 13.30 Uhr eine zweite Gruppe den Rundgang starten durfte.

Rathausmuseum eröffnet die Saison

1886 – 1986 – 2011: drei verschiedene Jahrhunderte, drei unterschiedliche Schlachtjahrzeit- respektive Gedenkfeiern. Die im letzten Jahr aufgefrischte Dauerausstellung im Rathaus-Dachgeschoss zeigt eindrücklich den Werdegang von der Heldenfeier über die gefeierte Geburtsstunde des Kantons Luzern bis hin zum apolitischen «Volksfest für alle». Bei dieser Gelegenheit werden die Museumsbesucherin und der Museumsbesucher feststellen: In den Sempacher Gedenkfeiern widerspiegelt sich besonders schön der jeweils vorherrschende Zeitgeist. Winkelried, der Held von Sempach, führt dabei höchstpersönlich durch diesen Teil der Ausstellung.

Saisoneröffnung des Rathausmuseums Sempach am 2. April 2025

Festivalprogramm

Ein Flashmob-Konzert eröffnete das Festival-Wochenende am Freitag, 21. März. Aus dem Fenster des Rathauses schallte die Musik ins Städtli. 

Am Samstag, 22. März fand neben den beiden klingenden Spaziergängen abends um 17.30 Uhr eine Wortfeier mit Pfarreileiter Franz Zemp in der Tuchlaube statt, in welcher Zemp theologische Gedanken zur Musik teilte. Umrahmt wurde die Feier wiederum durch Werke aus der Feder Bachs und dessen Schweizer Zeitgenossen.

Die Sängerin Lara Morger und ein hochkarätiges Ensemble traten am Sonntag, 23. März, um 17 Uhr in der Tuchlaube auf und beschlossen mit einem Konzert, inklusive zweier Lieblingskantaten Bachs, das Festival-Wochenende. 

Schon gelesen ?

141647_141649.jpeg

Fläche bietet Mehrwert für Mensch und Natur

Marion Kaufmann 12. September 2025
141623_141639.jpeg

Region

«Kultur Nottwil» feiert 50-Jahr-Jubiläum

Michael Hausheer 11. September 2025
141717_141722.jpeg

Sport

Als jüngstes Team im A-Final gestartet

Christa Heer/Seeclub Sursee 11. September 2025