Die 32. Ausgabe des Luzerner Solo- und Ensemble-Wettbewerbs (LSEW) findet in Neuenkirch statt. Am Wochenende des 29. und 30. März 2025 treten über 300 Jugendliche und Junggebliebene am südlichen Ufer des Sempachersees miteinander in den musikalischen Wettstreit.
Der Wettbewerb steht Amateurmusikantinnen und -musikanten aus dem ganzen Kanton Luzern offen, wenn sie ein Blas- oder Perkussionsinstrument spielen. Entweder solistisch oder in einem Ensemble stellen sie sich mit ihrer Interpretation eines selbst gewählten Wettbewerbsstücks einer fachkundigen Jury. Es ist wichtig für die musikalische und persönliche Entwicklung, solche Vortragssituationen zu erleben, inklusive dem damit verbundenen Herzklopfen.
Federführend bei der Organisation des LSEW ist die Brassband Bürgermusik Luzern mit einem ständigen OK und einer Musikkommission. Daneben steht der Wettbewerb unter dem Patronat des Kantonalen Blasmusikverbandes LKBV. Als lokaler Veranstalter amtet dieses Jahr das Blasorchester Neuenkirch.
Es ist kein Zufall, dass der LSEW schon zum zweiten Mal in Neuenkirch stattfindet, zählt das Dorf am oberen Sempachersee doch gleich drei engagierte und erfolgreiche Blasmusikvereine. Darunter das Blasorchester Neuenkirch: gegründet 1880 als Feldmusik Neuenkirch ist es heute ein voll ausgebautes Blasorchester mit 65-70 Musizierenden. Seinen Schwerpunkt legt der Verein auf zugängliche sinfonische Blasorchesterliteratur, aber auch Märsche, Rock, Swing, Musical oder Filmmusik haben ihren festen Platz im Repertoire. Das Programm des Blasorchesters beinhaltet im Herbst jeweils die Jahreskonzerte, während das erste Halbjahr im Zeichen eines Projekts oder eines Wettbewerbs steht. Projekte wie Carmina Burana, die Musical Nights in der Festhalle Sempach, Auftritte im KKL mit einer Rockband oder mit einer Organistin, aber auch Wettbewerbsteilnahmen im In- und Ausland haben das Blasorchester Neuenkirch über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt gemacht. Die Nachwuchsförderung ist dem Verein ein besonderes Anliegen. Einige Mitglieder waren selbst schon erfolgreiche Teilnehmende am LSEW, weshalb die Veranstaltung des Wettbewerbes eine «Ehrensache» ist.
Darauf kann man sich freuen:
· Kurze Wege: Der ganze Wettbewerb findet auf dem Schulhausareal im Dorfkern statt, alle Vortragslokale befinden sich in Gehdistanz. Das Herzstück des Wettbewerbsareals sind die Räumlichkeiten der Musikschule Oberer Sempachersee, die mit ihren drei Sälen eine grossartige Infrastruktur bieten werden.
· Kurzkonzerte: Nach den Vorträgen findet an beiden Tagen um 16 Uhr ein attraktives Kurzkonzert statt. Am Samstag verwöhnen die BML Talents und am Sonntag die Brassband Bürgermusik Luzern das Publikum. Am Sonntag findet anschliessend an das Kurzkonzert der Final um den Luzerner Solo-Champion statt. Beide Tage enden mit der mit Spannung erwarteten Rangverkündigung.
· Interessante Ausstellungen am Rande des Wettbewerbs: Musik Hug stellt den Beruf Instrumentenreparateur/-in vor; die Audio Protect AG hält Workshops zum Thema «Wie schütze ich mein Gehör?» und fertigt auf Wunsch angepasste Gehörschutze an; die Lungenliga Zentralschweiz bietet einen «Lungen-Self-Check» an.
· Verhungern oder verdursten muss niemand: Eine Festwirtschaft (Kafi, Gipfeli, Mittagessen) und ein Bistro (Kafi, Gipfeli, Snacks) sorgen für das leibliche Wohl.
Der Veranstalter empfiehlt eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen werden. Weitere Informationen, den Festführer sowie anschliessend an den Wettbewerb die Ranglisten finden Interessierte auf www.lsew.ch. Auch auf Instagram findet man den LSEW: _lsew_.