Anna Zaychenko gilt als herausragende Vertreterin ihrer Generation. Bereits mit fünf Jahren begann sie ihre pianistische Ausbildung, studierte am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium und schloss ihre Studien mit den Masterabschlüssen in Performance und Solo Performance an der Musikhochschule Luzern ab. Die Pianistin konzertierte in bedeutenden Sälen der Welt – sowohl als Solistin wie auch mit renommierten Orchestern. Mehrfach preisgekrönt – etwa beim Concours d’Interprétation Musicale in Lausanne oder beim internationalen Klavierwettbewerb «Luciano Luciani» in Italien –, überzeugt sie durch technische Brillanz und feinsinnige Interpretation. Nun zieht es die 33-Jährige nach Sempach.
Das Konzert ist nicht Zaychenkos erster Auftritt in der Region: Bereits 2022 begeisterte sie gemeinsam mit dem Geiger Yacin Elbay das Publikum. Nun kehrt sie als Solistin zurück und verspricht einen Abend voller Intensität und Klangfarben. Auf dem Programm stehen die Klaviersonate Nr. 3 in f-Moll op. 5 von Johannes Brahms sowie ausgewählte Sonaten von Domenico Scarlatti und Bach. Das Konzert am Samstag, 13. September, 19.30 Uhr findet im Salon der Felsenegg 2 in Sempach statt. Weitere Informationen sind unter www.kulturlaube.ch abrufbar.
Flamenco, Jazz und Barock
Nebst dem Konzert von Anna Zaychenko wartet die Kulturlaube Sempach diesen Herbst mit weiteren musikalischen Höhepunkten auf. Am Samstag, 18. Oktober, gastiert in der Tuchlaube des Rathauses das Ensemble La de Triana. Sängerin Esrin Sossai und ihre Mitmusiker verbinden Flamenco und Jazz zu einem «diversen musikalischen Spielplatz». Der Abend ist Teil der 18. kantonalen Tage der Kulturlandschaft.
Am Samstag, 22. November, ist die Westschweizer Cellistin Estelle Revaz zu hören. Sie interpretiert die elf Capriccios für Violoncello solo von Joseph Clément Ferdinand Barone Dall’Abaco – eine seltene Gelegenheit, die Virtuosität dieses barocken Meisterwerks in voller Breite zu erleben.
Im Anschluss an die Konzerte lädt die Kulturlaube Sempach jeweils zu einem Aperitif mit den Künstlerinnen und Künstlern ein.